Die meisten sind laut Umfrage zufrieden mit ihrer Ausbildung. Ein großer Vorteil der Lehre ist die hohe Arbeitsplatzsicherheit.
Wie die Lehrlingslandschaft in Österreich derzeit aussieht, hat die Wirtschaftskammer jetzt ermittelt. Ergebnis: Per Anfang 2025 waren rund 106.500 junge Leute in einer Lehre. Davon machten 100.800 ihre Ausbildung in einem Betrieb, die anderen in einer betrieblichen Ausbildungseinrichtung.
Derzeit befinden sich 32.119 Lehrlinge im ersten, davon 29.198 in Betrieben und 2921 in einer überbetrieblichen Ausbildung. Die Zahl der Lehranfänge ist damit im langfristigen Rahmen, sie hat sich in den vergangenen zehn Jahren jeweils zwischen 32.000 und 35.000 bewegt.
Die wichtigsten Branchen
45.420 junge Leute machen ihre Lehre in der Sparte Gewerbe und Handwerk, womit diese die größte Ausbildungsbranche in Österreich ist. Auf Platz zwei und drei liegen die Industrie mit 16.937 und der Handel mit 13.823 Lehrlingen.
Nach Bundesländren liegt Oberösterreich mit 22.159 Auszubildenden vor Wien (18.178). Dann folgen Niederösterreich (16.986) und die Steiermark (14.928).
Die Kammer hat die jungen Talente auch gefragt, ob die Wahl von Lehrberuf und Lehrbetrieb rückblickend die richtige war. Resultat: Etwa drei Viertel der Lehrlinge sind „zufrieden“ oder sogar „sehr zufrieden“. Besonders geschätzt wir die Kompetenz zur Ausbildner, ebenso das gute Verhältnis zum Chef oder zur Chefin.
Allerdings würden sich 44 Prozent aller Lehrlinge mehr Akzeptanz und Respekt für die Lehre in der Gesellschaft wünschen. Wichtig wäre auch eine intensivere Berufsorientierung in den Schulen, damit Jugendliche erfahren, welche Lehre zu ihnen passt.
In einer weiteren Erhebung hat die Kammer Absolventen befragt, welche Vorteile die Lehrlingsausbildung bietet. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Arbeitsplatzsicherheit: 79 Prozent der Absolventen sind nach 18 Monaten bereits in einer Erwärbstätigkeit – ein Wert der sonst nur von BHS-Absolventen übertroffen wird.
Auch die Einkommen beurteilen die Absolventen als attraktiv. Zum Vergleich: Wer eine Lehre gemacht hat verdient 18 Monate nach dem Abschluss im Durchschnitt 2418 Brutto im Monat. BHS-Absolventen verdienen mit 2386 Euro weniger. Und AHS-Absolventen kommen sogar nur auf ein Monatseinkommen von 1905 Euro.