Mit 14 stellst du die Weichen

aus der Kategorie: Lehre, Messe

Weiter in die Schule gehen oder doch gleich arbeiten? Im Alter von 14 Jahren stehen für Jugendliche große Entscheidungen an – und es warten vielfältige Möglichkeiten

Mit 14 Jahren liegen schon einige Jahre an schulischer Ausbildung hinter dir. Du weißt genau, welche Fächer dir liegen. Einigen macht alles rund um Formeln und Gleichungen wirklich Spaß, oder das Interesse liegt in der digitalen Welt – wie funktioniert denn das Smartphone eigentlich? Andere sind gern in Fremdsprachen unterwegs und erlernen sie mit wenig Zeitaufwand. Manche tun in ihrer Freizeit nichts lieber, als ein bisschen herumzuschrauben, weil das Handwerkliche einfach ganz leicht von der Hand geht. Doch wie diese Talente und Interessen zu einer beruflichen Zukunft machen? Tatsasche ist, dass du in diesem Alter wichtige Entscheidungen treffen musst, die dein weiteres Leben maßgeblich prägen.

Recherchieren sowie umfassend beraten und testen lassen
Vielleicht gibt es einen großen Bruder oder eine ältere Freundin, von der du dir schon etwas abschauen kannst? Oder die Eltern haben interessante Berufe. Es kann natürlich auch in eine ganz andere Richtung gehen. Doch wie herausfinden, was dir wirklich liegt?
Bei der Entscheidungsfindung stehst du aber nicht alleine da. Es gibt Einrichtungen wie das Arbeitsmarktservice (AMS), die Arbeiterkammer (AK), die Wirtschaftskammer (WKO) oder die Koordinierungsstellen des Bundesministeriums, die dich mit Hilfe von speziellen Tests und Überprüfungen dabei unterstützen, deine Talente und Neigungen herauszufinden. Und die, wenn du noch nicht so genau weißt, was dir liegt, auch dabei helfen, zu entdecken, worin du besonders gut bist.

So gelingt der Einstieg in die Berufswelt
Wenn du nach der neunten Schulstufe keine weitere schulische Karriere verfolgen willst, dann solltest du dich zuallererst beim AMS als lehrstellensuchend melden. Zudem ist es wichtig, selbst aktiv zu werden, zu Berufsinformationsmessen zu gehen, sich mit Gleichaltrigen auszutauschen, die bereits eine Berufswahl getroffen und/oder eine Lehre begonnen haben, sowie Berufe in Form von Schnuppertagen oder Praktika auszuprobieren. So findest du auch schneller heraus, was nicht passt und lernst die reale Arbeitswelt kennen.

Weiterführende Schulen, Matura und Co.
Der Fokus einer vierjährigen AHS liegt auf der Vermittlung von Allgemeinwissen. Die Lehrinhalte einer berufsbildenden höheren Schule mit Maturaabschluss sind auf die Berufswelt ausgerichtet. Absolventen einer HTL sind gern gesehene Fachkräfte und mit einer HLW oder HAK kannst du ebenso gleich direkt ins Berufsleben einsteigen – oder in Folge ein Studium angehen. Eine berufsbildende mittlere Schule vermittelt eine fundierte Allgemeinbildung und das fachliche grundlegende Wissen und Können zur Ausübung eines Berufes. Auf jeden Fall solltest du Infos zu den verschiedenen Schularten einholen und die Tage der offenen Tür besuchen. Du kannst auch das Beste aus beiden Bereichen verbinden – in einer Lehre mit Matura!

Das könnte dich auch interessieren

jetzt teilen

Aus der Kategorie: Lehre, Messe

Weitere Beiträge aus unserem Archiv