Damit man nicht den Überblick verliert, haben wir die wichtigsten wissenswerten Punkte zusammengefasst.
Der Start in die Lehre ist ein großer Schritt. Neben neuen Aufgaben gibt es klare Rechte und Pflichten.
Rechte als Lehrling
Faire Bezahlung: Das Lehrlingseinkommen variiert je nach Branche und Lehrjahr. Der Kollektivvertrag gibt die Beträge vor.
Geregelte Arbeitszeiten: Man darf nur eine bestimmte Anzahl an Stunden arbeiten. Überstunden sind nur in Ausnahmefällen erlaubt!
Urlaubsanspruch: mindestens fünfWochen/Jahr.
Ausbildung statt Ausbeutung: Der Lehrbetrieb muss ermöglichen, den Lehrberuf richtig zu erlernen – inklusive Berufsschule – während dieser läuft das Gehalt weiter.
Schutz vor Kündigung: Eine vorzeitige Auflösung des Lehrvertrags nach der Probezeit ist nur in bestimmten Fällenmöglich.
Lehrvertrag: Er wird schriftlich abgeschlossen, ein Exemplar erhält die- Lehrlingsstelle, eines der Auszubildende. Respektvoller Umgang und sicheres Arbeitsumfeld: Mobbing oder Diskriminierung sind tabu!
Pflichten als Lehrling
Lernen und Mitmachen: Sich um die Ausbildung bemühen und aktiv imBetriebmitarbeiten!
Pünktlichkeit und Verlässlichkeit: An Vereinbarungen halten!
Sorgfaltspflicht: Werkzeuge, Maschinen und Materialien sorgfältig behandeln – Schäden durch Fahrlässigkeit können Konsequenzen haben.
Schulbesuch ist Pflicht! Die Berufsschule ist ein wichtiger Teil der Ausbildung.
Pflichten des Lehrbetriebs
Qualitative Ausbildung: Ordnungsgemäße Ausbildung – nicht nur Hilfsarbeiten!
Freistellung für die Berufsschule: Sie gilt als Arbeitszeit und wird bezahlt. ________________________________________________________________________________________
Gute Ausbildung zu fairen Bedingungen
Bei Problemen: Die AK Kärnten hilft!
Du absolvierst gerade eine Lehre oder sonstige Ausbildung und hast das Gefühl, unfair behandelt zu werden? Wirst du schlecht bezahlt oder bekommst du keine richtige Ausbildung? Dann zögere nicht und wende dich an die AK Kärnten! Unsere Experten stehen dir mit kostenloser Beratung zur Seite und helfen dir, mit Rat und Tat deine Rechte durchzusetzen. Nimm unkompliziert mit uns Kontakt auf: Arbeiterkammer Kärnten, S 0504771002, akyoung@akktn.at,
www.akyoung.at,
Denn: Gute Ausbildung braucht faire Bedingungen – und dafür setzen wir uns ein!