Chancen und Verantwortung

aus der Kategorie: Lehre

Künstliche Intelligenz erreicht zunehmend auch die Arbeitswelt

Besonders in der dualen Berufsausbildung eröffnen KITools neue Wege. Die Arbeiterkammer Kärnten sieht darin große Chancen, mahnt aber zu einem verantwortungsvollen Umgang.
Moderne KI-Werkzeuge wie ChatGPT für Ideenfindung, Canva für Präsentationen oder Midjourney zur Visualisierung können Lernprozesse unterstützen und anschaulicher machen. Sie helfen Lehrlingen, Inhalte besser zu verstehen, sich auf Prüfungen vorzubereiten oder digitale Berichtshefte effizienter zu führen.

In der dualen Ausbildung, in der Praxis und Theorie verknüpft sind, eröffnetKI zusätzliche Lernräume, besonders wenn Betriebe und Berufsschulen gemeinsam an digitalen Kompetenzen arbeiten. „Wichtig ist, dass KI als Werkzeug eingesetzt wird – nicht als Ersatz für Denken, Üben oder persönlichen Austausch“, betont Christoph Appé, Leiter des
AK-Referats „Lehrlinge und Jugend“. Die Vorteile liegen auf der Hand: KI erleichtert
wiederkehrende Aufgaben, strukturiert Informationen und regt kreative Prozesse an. Doch ohne das nötige Verständnis entsteht schnell ein falscher Eindruck von Objektivität. Datenschutz, Urheberrecht und ethischer Umgang mit Inhalten müssen früh vermitteltwerden.

Die AK und das Thema KI
Die Arbeitswelt der Zukunft beginnt in der Lehre

Wie verändert die KI die Lehre? Welche Möglichkeiten bietet sie in der dualen Ausbildung? Wo liegen ihre Grenzen? Die Arbeiterkammer Kärnten stellt sich diesen Fragen – mit dem Ziel, Bildung zu stärken, Medienkompetenz zu fördern und faire Rahmenbedingungen für die Arbeitswelt von Morgen zu schaffen.

„Die Verantwortung für Inhalte bleibt beim Menschen. Deshalb setzt die AK Kärnten auf Aufklärung und kritische Medienkompetenz. Denn die Arbeitswelt der Zukunft beginnt in der Lehre“ betont Christoph Appè, Leiter des AK Referats „Lehrlinge und Jugend“.

Mehr Informationen erhält man unter Tel.: 050 477 oder www.kaernten.arbeiterkammer.at

 

Das könnte dich auch interessieren

jetzt teilen

Aus der Kategorie: Lehre

Weitere Beiträge aus unserem Archiv